OLC

IMG_0519

Leistungssegelflug
Bei guter Termik betreiben wir aktiv den Streckensegelflug. Mit großem Erfolg und ständig guten Platzierungen messen wir uns mit anderen Piloten im OLC und bei Meisterschaften.
Ein bisschen Stolz sind wir schon, das wir als relativ kleiner Verein in Thüringen “ganz oben” mitfliegen.
Unsere Strecken kann man im OLC bestaunen.

Über die gesamte Flugsaison hinweg gibt es zwei verschiedene dezentrale Wettbewerbe, die Deutsche Meisterschaft im Streckensegelflug (DMSt) und den OnlineContest (OLC).
Beide Wettbewerbe verflogen das gleiche Grundprinzip: aus der Summe der im Laufe einer Saison eingereichten Flüge wird in den verschiedenen Wertungen ein Sieger gekürt.Die Unterschiede der beiden Wettbewerbe liegen im Detail. So ist die DMSt die „offizielle“ deutsche Meisterschaft im Streckensegelflug, der OLC wertet die Flüge etwas anders und führt zusätzliche regionale Wertungsklassen. Jeder Pilot kann seine Flüge für beide Wertungen einreichen. Der OLC ist mittlerweile der weltweit größte Segelflugwettbewerb, Piloten aus der ganzen Welt, aus den besten Segelfluggebieten nehmen daran teil. In den letzten Jahren haben die dezentralen Wettbewerbe eine erstaunliche Entwicklung vollführt. Von einem umständlichen Einreichen per Post mit Hilfe spezieller Wertmarken hat sich das System zu einer brandaktuellen Onlinewertung gemausert, die ein genaues Vergleichen der Flüge anderer Piloten möglich macht: wo konnte man heute gut fliegen, wie war das Wetter in bestimmten Regionen, welchen Flugweg, welche Strategie haben die Piloten vom Nachbarplatz gewählt?
Alle Flüge von Rudolstadt 2020 | Statistik Flugplätze Thüringen Statistik Vereine in Thüringen   Landesliga Thüringen

Streckensegelflug – Was ist das ?

Der Streckensegelflug bietet eine schöne Möglichkeit die Dynamik des Segelfliegens, Schönheit der Landschaft nur mit dem Antrieb der Sonne zu genießen und sich neue Ziele zu stecken.

Der Pilot arbeitet meist früh morgens eine Aufgabe aus, die er im Laufe des Tages fliegen wird. Dabei fließen in die Strecken-/ Aufgabenwahl mehrere Faktoren ein:

• Das aktuelle Wetter
• Die persönliche Leistungsfähigkeit des Piloten
• Die Leistung des Flugzeuges
• Lufträume und sonstige topografische und flugsicherungstechnische Argumente

Der Pilot sucht sich also eine Strecke aus, von der er erwartet, diese auch zu schaffen.
Normalerweise werden bestimmte Distanzen festgelegt. Dabei sind je nach Flugzeug und können des Piloten Distanzen zwischen 150km und 500km fast normal. Natürlich geht es auch noch viel weiter…

Da man im Segelflug meist alleine unterwegs ist, muß die Aufgabe dementsprechend beurkundet werden. Hierzu gibt es zwei Systeme. Das gängigste Dokumentationssystem ist mittlerweile die Aufzeichnung der Flugdaten per GPS-Flugdatenrekorder. Dieses Gerät, das im Fachjargon Logger genannt wird, ist sowas wie eine Blackbox, wie man sie aus Verkehrsflugzeugen kennt. Der Logger bestimmt im Sekundentakt Position und Höhe des Segelflugzeuges über empfangene Daten von Navigationssateliten und speichert diese in chronologischer Reihenfolge auf einem Speicherchip. Dieser Speicher wird dann nach dem Flug ausgelesen. Die Datei wird dann im Internet hochgeladen und in die Wertung des OLC (Online Contest) und DMSt (Deutsche Meisterschaft im Streckensegelflug) übertragen.